ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Rire: Literaturkritik | Kulturkritik

دانلود کتاب ریره: نقد ادبی | نقد فرهنگی

Rire: Literaturkritik | Kulturkritik

مشخصات کتاب

Rire: Literaturkritik | Kulturkritik

ویرایش:  
نویسندگان: ,   
سری: Edition Transfer 
ISBN (شابک) : 9783211222607, 321122260X 
ناشر: Springer Vienna 
سال نشر: 2005 
تعداد صفحات: 232 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 4 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 53,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب ریره: نقد ادبی | نقد فرهنگی: زبان و ادبیات، علوم انسانی، عمومی



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 16


در صورت تبدیل فایل کتاب Rire: Literaturkritik | Kulturkritik به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب ریره: نقد ادبی | نقد فرهنگی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Front Matter....Pages 11-11
Erinnerung an Richard Reichensperger....Pages 13-17
Die Erinnerung geht nach Hause....Pages 18-22
Reichensperger interveniert nicht mehr....Pages 23-26
Front Matter....Pages 27-27
Naturgemäß? Alles lächerlich? Anmerkungen zur Thomas-Bernhard-Factory....Pages 29-30
Spurensucher im Romangeflecht der modernen Welt: Zum Tod des Musil-Herausgebers Adolf Frisé (1910–2003)....Pages 31-31
„Welche große Kaserne, dieses moderne Leben!“ Über Robert Walser....Pages 32-33
Sprechen gegen Ängste der Urwelt: Gert Jonkes Redner rund um die Uhr ....Pages 33-35
Der erste Friedenstext zum großen Krieg: Erste Anmerkungen zu Elfriede Jelineks Bambiland im Internet....Pages 35-37
„Der Pessimist hat immer Recht“: Aleksandar Tišma (1924–2003)....Pages 37-40
Gemälde von Leere und Hass: Notate zum hundertsten Geburtstag des Georges Simenon....Pages 40-41
Neulich bei den Kafkas: Reiner Stachs sensationelle Biografie rückt Kafka endlich in die Nähe des Alltags....Pages 41-46
Die Klanglandschaften der Freiheit: Gert Jonkes neu aufgelegter ferner Klang provoziert ein Echo....Pages 46-47
Der verrückte Geist der großen Weltliebe: Luise Rinser (1911–2002)....Pages 48-49
Selbstmord in Gesellschaft: Notate aus Anlass des Todes von Franz Innerhofer (1944–2002)....Pages 49-51
Der zerbrechliche Wüterich: Einar Schleef (1944–2001)....Pages 51-53
Unsicherheit als positiver Wert: 50 Jahre Der Fänger im Roggen ....Pages 53-55
Der unversöhnte Freund: Ein Besuch bei Karl Ignaz Hennetmair in Ohlsdorf....Pages 55-60
Erleiden der Geschichte im poetischen „Act“: H. C. Artmann (1921–2001)....Pages 60-62
Fotos als erinnerte Existenz: Ilse Aichingers Journal des Verschwindens ....Pages 62-63
Eingesperrte Weltgeschichte: Zum Tod von Kafkas Nichte und Nachlassverwalterin Marianne Steiner....Pages 64-65
Front Matter....Pages 27-27
Die Kraft des Beweglichen: Elfriede Jelineks Roman Gier ....Pages 65-69
„Jede Nacht wieder Befreiung“: Zum 50. Todestag von Cesare Pavese....Pages 70-71
Die Uhr der Titanic: Julien Greens Tagebücher....Pages 71-73
Die Vergangenheit greift ein: Zum 100. Erscheinungsjahr der Traumdeutung ....Pages 73-74
Das Fundamentalste ist der gewaltsame Tod: Zu Ernest Hemingways 100. Geburtstag. Eine Akzentverschiebung....Pages 74-78
Nestroys Spiel als Melancholie der Moderne....Pages 79-81
Ankunft in der Fremde: Doppelte Erinnerung an den 1998 verunglückten Clemens Eich....Pages 81-82
Hermes Phettberg: Ein radikalisierter Peter Altenberg....Pages 82-84
Ein Pionier im Gewusel des Genitivs: Oskar Pastior....Pages 84-85
Gesammelte Leiden der Einsamkeit: Julien Green (1900–1998)....Pages 85-87
Friedrich Achleitner: Der Dichter als Architekt....Pages 87-89
Die Zertrümmerung eines Klischees: Was Franz Kafka an Felice Bauer tatsächlich faszinierte....Pages 89-91
Ein Mythos des zwanzigsten Jahrhunderts: Ernst Jünger (1895–1998)....Pages 91-93
Tötungslogik der Verwaltungssprache: Heimrad Bäckers nachschrift ....Pages 94-95
Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten ....Pages 95-97
„Ich gebrauche die besseren Wörter nicht mehr“: Ilse Aichinger....Pages 97-99
Seismographin alltäglichen Schreckens: Patricia Highsmith (1921–1995)....Pages 100-101
Über Joseph Roth....Pages 101-104
Ein Metaphysiker des Umgangstons: Über Wystan H. Auden, den „transatlantischen Horaz“....Pages 104-105
Melancholiker im Zeitgetriebe: Charles Baudelaire....Pages 105-107
Front Matter....Pages 27-27
Die Sprengkraft der Einfachheit: Otl Aicher (1922–1991)....Pages 107-108
Das Leben als Boxkampf und Hypothese: Robert Musils Sprach-Expedition....Pages 109-111
Apollo und Carpaccios Pudel: Joseph Brodskys Venedig-Buch Ufer der Verlorenen ....Pages 111-112
„Dir, Scott, der zu spät kam“: Zur Werkausgabe Günter Eich bei Suhrkamp....Pages 113-115
Syllogismen der Bitterkeit: Zum 80. Geburtstag von E. M. Cioran....Pages 115-116
Die Bergung der Opfer in der Sprache: Zum 70. Geburtstag und 20....Pages 116-119
Sir Dieter Sinnphraz’ Widerstand: Das theoretische Werk von Reinhard Priessnitz....Pages 119-120
Front Matter....Pages 121-121
Nachruf auf das Über-Ich: Louis Begley....Pages 123-125
Der Professor als Trotzkist: George Steiner....Pages 126-127
Das Übersetzen von Kultur als Einübung in die Politik: Peter Urban....Pages 128-130
Teilchensammler — vom Nullpunkt aus: Péter Esterházy, Péter Nádás, Imre Kertész....Pages 130-133
Der Kriegsgeruch verbrannter Hühner: Johannes Mario Simmel....Pages 133-136
„Meine Heimat sind die Länder von Bach, Cervantes, Velázquez“: Antonio Lobo Antunes....Pages 136-139
Eine Lady für Labour: Ruth Rendell — Barbara Vine....Pages 139-141
Analyse eines Einfühlsamen: Carl E. Schorske....Pages 141-143
Werkstatt als positiver Ort der Konzentration: Gert Neumann....Pages 144-145
Die Unlust zur Erinnerung: Elfriede Gerstl....Pages 146-147
Dann beginnen wir, das Leben zu verstehen: Gennadij Ajgi....Pages 147-149
Den Kindern der Gewalt nachspüren: Doris Lessing....Pages 149-151
Von den Freuden des Schreckens: Donna Leon....Pages 151-153
Front Matter....Pages 121-121
Der letzte Hugenotte im neuen Deutschland: Günter Grass....Pages 153-154
Poetische Analyse der Gewalt: Aleksandar Tišma....Pages 155-156
Wien — bis ins Mark hinein judenkinderfeindlich: Ruth Klüger....Pages 156-158
Der Ertrag des humanitären Bankrotts: Imre Kertész....Pages 158-160
Meister der endlichen Geschichten: Peter Bichsel....Pages 161-162
Kritischer Beobachter an der Peripherie: Hans Lebert....Pages 162-164
Front Matter....Pages 165-165
Ein Amerikaner in Prag — Philip Roths Shop Talk ....Pages 167-169
Die Bestrafung der Körper in Raum und Zeit Mit Foucault, Dostojewskij und Kafka lässt sich anders über „Strafe“ reden....Pages 169-172
Silvester mit Engelsflügeln: Eine Sammlung persönlicher „Favorites“....Pages 172-174
Der verschenkte Nobelpreisträger: Gratis gibt es das falsche Buch....Pages 174-176
„Ein Sammelbecken all der glitzernden Abbilder“. Zum 300 Jahr-Jubiläum: Impressionen aus St. Petersburg....Pages 176-179
Ein Mann ohne Eigenschaften im Varieté: Der Verwandlungskünstler Arturo Brachetti....Pages 179-181
Die „Tour“ als Buch des Lebens: Aus den Aufzeichnungen eines Abhängigen....Pages 181-185
Die Leere der Worthülsen: Ein Wahlkampfauftakt der FPÖ im Wiener Hotel Intercontinental....Pages 185-186
Fremdes inmitten der Massenkultur, Tiere in Schönbrunn: Was zieht uns an?....Pages 187-188
„Wie hätte ich mich verhalten sollen?“ Die neu gestaltete Vrnichtungskrieg -Ausstellung verschiebt die Fragen hin zur Ethik....Pages 188-190
Das Verfallsdatum der Vorlesungen....Pages 190-192
Einträge in ein Jahresalphabet 2001....Pages 192-193
Lesarten von „Gerechtigkeit“....Pages 193-194
Lesarten einer „offenen Gesellschaft“....Pages 194-195
Front Matter....Pages 165-165
Lesarten eines „Gewaltzustands“....Pages 195-196
Der Makart-Festzug des Peter Stein: Die monumentale zweiteilige Faust -Deutung gastierte in Wien-Meidling....Pages 196-199
Gott Fatums Gesundheitsschlaf: Kanzler Schröders Aufruf zum Arbeitsfleiß rührt an die Grundlagen der Moderne....Pages 199-201
Lump, Hump, Dump: Die Politik der Lüge. Über die Sprach-Verdrehungen in Wende-Zeiten....Pages 201-204
Das Kaiserreich als Dachrinne: Gert Jonkes Les- und Schreibarten nach Aristophanes im Wolkenkuckucksheim Österreich....Pages 204-206
Nestroys Zeugen der Entfremdung: Gedanken zu Lumpazivagabundus ....Pages 206-207
Nachrichten aus dem unbeschädigten Leben: „Italienische Reisen“ mit Goethe und Rolf-Dieter Brinkmann....Pages 208-210
Mentalitätsgeschichte in kleinen „anderen Museen“ — Eine Auswahl von Texten aus einer Standard -Serie....Pages 211-212
Verwahrloste Gedenkstätte....Pages 212-213
Der Salzburger Untergang....Pages 213-214
Das Museum des Lebens....Pages 214-214
Der alltägliche Schrecken....Pages 214-215
Die Haarpracht steinerner Professorenköpfe....Pages 215-216
Die Schädelstätte zu St. Stephan....Pages 216-216
Die feinen Unterschiede im Tod....Pages 216-217
Die deportierten Nachbarn....Pages 217-217
Die sichtbare Ausbeutung....Pages 218-218
Museale Gesellschaft....Pages 218-218
Die Geschichte des privaten Lebens....Pages 219-219
Die Donauwalzer -Wohnung....Pages 219-219
Front Matter....Pages 165-165
Durch die Prärie der Stadt....Pages 220-220
Die Rettung der Landschaft....Pages 220-221
Grausamkeiten der Macht....Pages 221-221
„Mit diesem Österreichischen komme ich nicht zurecht!“....Pages 223-226




نظرات کاربران